Filter
Volltextsuche
Nummer Titel Lehrperson
Q05-04 Maschinelle Sprachverarbeitung Leser
Q05-05 Process Mining Weidlich
Q05-08 Drahtlose Breitbandkommunikation Grass
Q05-10 Visual Analytics für raum-zeitliche Daten Dransch
Q05-11 Kognitive Robotik Hafner
Q05-12 Event Processing Weidlich
Q05-14 Angewandte Medizininformatik Balzer
Q05-15 Lean Startup Method Mendling
Q05-16 Conceptual Modeling Mendling
Q05-17 Deep Learning für Visual Computing Eisert
Q05-18 Cheminformatik Gressling
Q05-19 Psychology for Information Systems Haase
Q05-20 Clinical Research Informatics Prasser
Q05-21 Künstliche Intelligenz in der Chemie Gressling
Q06-02 Sichere und zuverlässige Softwaresysteme Grunske
Q06-03 Requirements Engineering und Software-Architektur Grunske
Q06-06 Ausgewählte Kapitel der Logik: Lokalität Schweikardt
Q06-10 Distributed Data Processing Weidlich
Q06-11 Exakte Exponentialzeit-Algorithmen für NP-vollständige Probleme Siebertz/Kratsch
Q06-12 Introduction to Natural Language Processing Akbik
Q06-16 Trustworthy Machine Learning Zehlike
Q06-17 Health Informatics Katusiime
Q06-18 Fine-Grained Complexity Kratsch
Q06-19 Efficient Preprocessing Kratsch
Q06-20 Approximation Algorithms Kratsch
Q06-21 Artificial Intelligence for Remote Sensing (AI4RS) Ghamisi
Q06-22 Foundations of Distributed Computing Rybicki
Q06-23 Introduction to Embodied Artificial Intelligence Hafner
Q06-24 Graph Decompositions Bergerem
Q06-25 Prozessvorhersage und maschinelles Lernen Revoredo
Q06-26 Visual Analytics Dransch/Sips
Q06-27 Grundlegende Methoden der Modellierung in der Informatik Mendling/Reisig
Q07-01 Drahtlose Kommunikationssysteme Sommer
Q07-02 Data Mining Jäschke
Q08-01 Netzwerksicherheit Tschorsch
Q08-04 Peer-to-Peer-Systeme Tschorsch
Q08-05 Embodied Artificial Intelligence Hafner
Q08-09 Visual Analytics für raum-zeitliche Daten Dransch/Sips
Q08-11 Machine Learning for Image Analysis Kainmüller
Q08-12 Drahtlose Kommunikationssysteme Sommer
Q08-13 Blockchain Technologies Tschorsch
Q08-14 Softwaretechnik für cyber-physische Systeme Schlingloff
Q09-01 Algorithmische Netzwerkanalyse Meyerhenke
Q09-02 Process Mining Weidlich
Q09-03 Graphenalgorithmen und lineare Algebra Hand in Hand Meyerhenke
Q09-04 Business Process Automation Mendling
Q09-05 Fortgeschrittene Forschungsmethoden der Mensch-Computer-Interaktion Kosch
Q09-06 Verifikation von Software Schlingloff
Q10-02 Graphalgorithmen Köbler
Q10-03 Logik und Komplexität Schweikardt
Q10-08 Soziale Medien und Kooperationssysteme Pinkwart
Q10-10 Ausgewählte Kapitel der Logik: klassische Resultate Schweikardt
Q10-11 Algorithmische Bioinformatik Leser
Q10-12 Kryptologie Köbler
Q10-14 Data Warehousing und Data Mining Leser
Q10-15 Implementierung von Datenbanken (DBS II) Leser/Weidlich
Q10-17 Betriebssysteme 2 Redlich
Q10-24 Informationsintegration Leser
Q10-26 Middleware-Plattformen Redlich
Q10-30 Parameterized Algorithms Kratsch
Q10-34 Efficient Preprocessing Kratsch
Q10-36 Blockchain Technologies with Simulation Peer Review Fahrenkrog-Petersen
Q10-37 Algorithmik des maschinellen Lernens für Graphen Meyerhenke
Q10-38 Ausgewählte Kapitel der Logik: Lokalität (mit Übungen) Schweikardt
W05-01 Grundlagen der Bioinformatik Leser
W05-02 Software-Verifikation Schlingloff
W05-03 Information Retrieval Leser
W05-04 Software-Verifikation II – Automatische Verifikation Schlingloff
W05-07 Angewandte Graphenalgorithmen Meyerhenke
W05-09 Mathematische Werkzeuge der Computergraphik und Bildverarbeitung Hilsmann
W05-10 Parallele und verteilte Rechenmodelle Meyerhenke
W05-11 Angewandtes Maschinelles Lernen Schäfer
W05-12 Einführung in Digital Health Starlinger
W05-13 Mathematische Grundlagen der Kognitiven Robotik Hafner
W05-16 Data Science mit Python Schäfer
W05-17 Wirtschaftsinformatik Mendling
W05-18 Wissenschaftliches Rechnen (ohne Programmierprojekt) Meyerhenke
W05-19 Laborinformatik Gressling
W06-01 Forschungsmethoden der Informatik Grunske
W06-02 Software Engineering II Grunske
W06-04 Exakte Exponentialzeit-Algorithmen Kratsch
W06-05 Wissenschaftliches Rechnen Meyerhenke
W06-06 Pervasive Computing Zender
W06-07 Immersive Medien Zender
W06-08 Einführung in die Mensch-Computer-Interaktion Kosch
W06-09 Sketching with Hardware Kosch
W06-10 Klassische Stringalgorithmik Schmid
W06-11 Programmieren in C Weber/Ahrens
W06-12 IT-Projektmanagement Mendling/Gonzalez
W06-13 Einführung in die kombinatorische Optimierung Kratsch
W08-02 IT-Sicherheit Grundlagen Müller
W08-05 Einführung in die Komplexitätstheorie Köbler
W08-06 Computergraphik Eisert
W08-12 Einführung in die Datenbanktheorie Schweikardt
W08-13 Einführung in die Kryptologie Köbler
W08-14 Software Engineering II mit Planspiel Peer Review Grunske
W08-15 Werkzeuge der Technischen Informatik Sommer
W08-16 Algorithmen und Datenstrukturen II Kratsch
W08-17 Modellbasierte Softwareentwicklung eingebetteter Systeme Schlingloff
W08-18 C++ als neue Programmiersprache Ahrens
W08-19 Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements Mendling
W08-20 Automatentheorie Frochaux
W08-21 Einführung in algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme Meyerhenke
W09-01 Software-Verifikation Schlingloff
W09-02 Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme Meyerhenke

(*) Hinweis

Bitte beachten Sie die Studien-und Prüfungsordnung des Masterstudiengangs Informatik, §4(6): Zusätzlich zu den Modulen dieses Studiengangs kann im fachlichen Wahlpflichtbereich maximal eines der als „forschungsorientiert“ gekennzeichneten Module des Monobachelorstudiengangs Informatik belegt werden, wenn dieses Modul nicht schon im Bachelorstudium belegt wurde.

Zusätzlich zu den deklarierten "forschungsorientierten" Modulen sind die folgenden Module aus dem Pflichtbereich und dem fachliche Wahlpflichtbereich gem. Studien- und Prüfungsordnung des Masterstudiengangs Informatik §4(6) als „forschungsorientiert“ wählbar:

  • W*2: Betriebssysteme 1 ,
  • W*3: Grundlagen von Datenbanksysteme
  • C3: Kommunikationssysteme.